Das österreichische Bundeskanzleramt und die Stadt Wien stellen auf der Plattform data.gv.at einen Katalog offener Datensätze aus der öffentlichen Verwaltung bereit, welche auf den Open Data-Prinzipien basieren. Mit QlikCloud bietet Qlik eine freie SaaS Qlik Sense Version, mit der wir aus diesen Datensätzen aussagekräftige Visualisierungen erzeugen können.
Wenn Sie sich gratis bei QlikCloud anmelden, bekommt Sie 1 Gigabyte an Space auf denen Sie Ihre Visualisierungen ablegen kann. Wenn Sie in einem Team arbeiten, können Sie die Applikationen mit bis zu 5 Personen teilen.
1) Entweder laden Sie eine bestehende .qvf Datei hoch, die Sie mit dem Qlik Sense Desktop aufgebaut haben,
oder
2) Sie laden die .csv Datei von data.gv.at per Drag&Drop in die QlikCloud und erstellen die Applikation komplett online.
Nachdem man die GeoPunkte in das Qlik Format transformiert hat, steht einem eine in der QlikCloud eine vollwertige Qlik Sense Entwicklungsumgebung zur Verfügung: Die Standorte habe ich mit dem Kartenobjekt visualisiert, das Kartenmaterial kommt automatisch von OpenStreetMap. Für die Standortdetails und die Anzahl der Standorte pro Bezirk habe ich unterhalb weitere Darstellungen ergänzt.
Um zu Analysieren welche Standorte nördlich der Donau sind, benutze ich die Lassoselektion.
Dort können Sie über den Button"Freigeben" bis zu 5 Email Adressen zu Ihrer Applikation einladen.
Hier ein Beispiel die Integration der interaktiven Kartenvisualisierung als IFRAME in unserem Blog
Wenn Sie sich gratis bei QlikCloud anmelden, bekommt Sie 1 Gigabyte an Space auf denen Sie Ihre Visualisierungen ablegen kann. Wenn Sie in einem Team arbeiten, können Sie die Applikationen mit bis zu 5 Personen teilen.
Das Erstellen einer Applikation
Zum Testen habe ich mir die Standorte für Carsharing in Wien von data.gv.at heruntergeladen. Das Erstellen einer neuen Qlik Sense App in der Cloud ist simple:1) Entweder laden Sie eine bestehende .qvf Datei hoch, die Sie mit dem Qlik Sense Desktop aufgebaut haben,
oder
2) Sie laden die .csv Datei von data.gv.at per Drag&Drop in die QlikCloud und erstellen die Applikation komplett online.
Nachdem man die GeoPunkte in das Qlik Format transformiert hat, steht einem eine in der QlikCloud eine vollwertige Qlik Sense Entwicklungsumgebung zur Verfügung: Die Standorte habe ich mit dem Kartenobjekt visualisiert, das Kartenmaterial kommt automatisch von OpenStreetMap. Für die Standortdetails und die Anzahl der Standorte pro Bezirk habe ich unterhalb weitere Darstellungen ergänzt.
Um zu Analysieren welche Standorte nördlich der Donau sind, benutze ich die Lassoselektion.
Das Teilen einer Applikation
Wenn Sie Ihre Applikation teilen möchten, können Sie bis zu 5 Personen einladen Ihre Visualisierung online mit zu nutzen. Einfach ein Rechtsklick auf die Applikation und den Menüpunkt "In gemeinsam genutzter Cloud veröffentlichen" wählen.Dort können Sie über den Button"Freigeben" bis zu 5 Email Adressen zu Ihrer Applikation einladen.
Das Teilen einer Visualisierung
Wenn Sie ein Visualisierung direkt auf Ihrer Webseite oder Ihrem Blog einbinden wollen, können Sie das mittels "Qlik Sense Charts" tun. Rechtsklick auf die Visualisierung und "Teilen" wählen. Sie bekommen eine URL bzw. eine IFRAME Definition um das Chart einbinden zu können.Hier ein Beispiel die Integration der interaktiven Kartenvisualisierung als IFRAME in unserem Blog